Hinter dem Regenbogen
Entwicklungspsychiatrische, sexual- und kulturwissenschaftliche Überlegungen zur Genderdebatte und zum Phänomen der Geschlechtsdysphorie bei Minderjährigen
Verlagsbeschreibung zum neuen Buch von Dr. Alexander Korte:
„Eine wachsende Zahl von Minderjährigen fühlt sich 'im falschen Körper gefangen'. Mit 'trans' ist eine neue Identifikationsschablone im Angebot, die auf eine Gruppe vulnerabler Jugendlicher trifft, insbesondere Mädchen, die Schwierigkeiten mit den körperlichen Veränderungen der Pubertät haben."
„Der Autor beschreibt allgemeinverständlich den aktuellen Stand der Wissenschaft und des mit zahlreichen Halbwahrheiten und ideologiegetriebenen Faktenverzerrungen vergifteten Diskurses. Er plädiert für evidenzbasierte Entscheidungen und warnt vor irreversiblen Gesundheitsschäden durch eine übereilte, oft auf falschen Annahmen und Versprechungen fußende 'transaffirmative' Behandlung. Unter Missbrauch der Regenbogen-Botschaft setzen Mediziner, Politiker und Medien eine kleine, höchst schutzbedürftige Patientengruppe größten Gefahren aus.”
Das Buch (print & digital) kann bestellt werden bei
„Der Kinder- und Jugendpsychiater und Sexualmediziner Dr. med. Alexander Korte wirft in seinem Buch „Hinter dem Regenbogen“ einen differenzierten Blick auf die Genderdebatte und warnt zugleich vor den Gefahren eines unkritischen gender-affirmativen Ansatzes. Er plädiert für evidenzbasierte Entscheidungen, die vor übereilten, ideologisch beeinflussten Behandlungen schützen und wissenschaftliche Fakten über Gefühle stellen.”
Dr. Alexander Korte kündigt sein neues Sachbuch in mehreren Kurzvideos an. Eine bedeutende Motivation für das Buch war auch die schwierige Situation betroffener Eltern von minderjährigen Teenagern:
„Ich habe über viele Jahre, mittlerweile fast zwei Jahrzehnte natürlich unendlich viele Eltern von betroffenen Patienten kennengelernt, von denen sich die überwiegende Mehrheit überfordert fühlt, teilweise auch sehr allein gelassen mit wesentlichen drängenden Fragen. Und das war eine der wesentlichen Triebfedern für dieses Buch, diesen Eltern eine systematische Übersicht an die Hand zu geben. Es ist selbstverständlich so, dass die Eltern der betroffenen Kinder den Ärzten nicht die besseren Antworten geben können, aber es ist ja schon viel erreicht, wenn sie die besseren Fragen stellen können und diese Fragen finden Sie in meinem Buch.”
Hinter dem Regenbogen - Kurzvideos auf YT:
Rezensionen und Interviews
Interview mit Dr. Alexander Korte zum Leitlinien-Sonderweg Deutschlands, A. Kröning, Die Welt, 08.10.2024, (Twitter)
Interview mit Dr. Alexander Korte zum Buch, NZZ, 11.10.2024
Alexander Korte: Hinter dem Regenbogen, Rezension v. Dr. Ulrich Kießling, 11.11.2024
Testimonial von TTSB
"Das beeindruckende neue Buch von Dr. Alexander Korte kommt im richtigen Moment einer geradezu toxischen Debatte in Deutschland. Hierzulande wird gerade versucht, die Weichen in Richtung „gender-affirmative Versorgung” Minderjähriger zu zementieren. Dr. Korte mahnt seit Jahren gut begründet und unterstützt durch Evidenzanalysen davor, Teenager zu früh und zu leichtfertig auf die ihnen alternativlos scheinende Transitions-Schiene zu leiten, von der sie auch nach unserer Erfahrung als betroffene Eltern meist nicht mehr wegkommen. Während etliche umliegende Länder mittlerweile einen vorsichtigeren Weg zum Schutz der Jugendlichen gewählt haben, erinnert der deutsche Sonderweg an Elemente des Semmelweis-Reflexes." – David Allison (Transteens-Sorge-berechtigt.net)
Anmerkung für betroffene Eltern erwachsener Kinder
Dieses Buch von Kinder- und Jugendpsychiater und Sexualmediziner Dr. A. Korte fokussiert klar auf Minderjährige, die ihr Geschlecht/Gender hinterfragen und/oder genderdysphorisch sind, s. auch Unterüberschrift. Die Problematik der trans*identifizierten jungen Erwachsenen über 18 Jahre bleibt dabei außen vor.
Mehr …
Trans: Die Rolle des Internets, A. Korte im EMMA-Magazin, 19.10.2024
Sie behandeln alle, die nicht bei drei auf den Bäumen sind
Ein Drittel der Mädchen wünscht sich ein Junge zu sein
GD-Jugendliche: Woran können sich betroffene Eltern orientieren?