Transitions-Spirale
Transidentifikation Ideenentwicklung
Es kann hilfreich sein, sich vor Augen zu führen, was mit einem jungen Menschen passiert, der beginnt, sich als Transgender zu identifizieren.
Erfahrungsgemäß setzt die Identifizierung als Trans* voraus, dass sowohl eine Anfälligkeit für diese Idee vorhanden ist als aber auch Indoktrination eine Rolle spielt.
Anfälligkeit
Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die ein Kind für die Indoktrination anfällig machen können, die dazu führen kann, dass es sich für transgender hält. Die folgende – nicht vollständige – Liste enthält die häufigsten Faktoren, sie werden oft als Komorbiditäten der Genderdysphorie bezeichnet, sind aber überwiegend bereits während der Kindheit feststellbar oder haben sich vor der Transidentifizierung ereignet.
- Angst
- Depression
- Homosexualität
- Neurodiversität
- Mobbing
- Essstörung
- Neurodiversität (Autismus, ADHS, …)
- Früheres Trauma
- Sexueller Missbrauch
- Hochbegabung
- Gendernonkonformität
- Behinderung
Weitere Anzeichen, die einen Teenager anfällig machen können:
- Er verbringt zu viel Zeit online.
- In seinem Freundeskreises sind bereits einige Transidentifizierte
- Er ist fasziniert von Anime oder Furry-Fandom
Indoktrination
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass Kinder sich nicht als Transgender betrachten, wenn ihnen diese Idee nicht als gültige oder sogar wahrscheinliche Option präsentiert wird bzw. sie ihnen begegnet, um ihre natürlichen Gefühle des Unbehagens zu erklären.
In den letzten Jahren wurde die gesamte Gesellschaft von einer riesigen Welle der Indoktrination hinsichtlich des Transgenderismus erfasst. Angefangen mit der Förderung des Konzepts der Genderidentität vom Vorschulalter an (durch Bücher, Cartoons, Filme), wurden Ideen verbreitet, die keine wissenschaftliche Grundlage haben und bei Heranwachsenden große Verwirrung stiften.
Es geht um die umstrittene Vorstellung, dass Menschen, die sich als Transgender bezeichnen, eine besondere menschliche Eigenschaft haben, die es verdient, gesetzlich (oft anstelle des bisherigen Geschlechtseintrags) anerkannt und geschützt zu werden. Für Jugendliche ist Transgender eher eine soziale Identität, die auch durchaus mit den „Gothic“-Sozialidentitäten früherer Generationen vergleichbar sein könnte, die allerdings nicht zu drastischen medizinischen Maßnahmen führten.
Resilienz
Die Mehrzahl der jungen Menschen ist der Idee „du könntest trans sein“ gegenüber durchaus „immun“. Sie sind überzeugt, dass sie diese Idee nicht betrifft (Resilienz).
Anstatt die Genderideologie zu fördern, sollten Schulen und alle die mit Jugendlichen und jungen Menschen zu tun haben, kritisches Denken und praktische Selbstverbesserung fördern, die auf deren Situation und Empfänglichkeit zugeschnitten sind. Es ist auch Aufgabe der Eltern, ihren Kindern dabei zu helfen, ihr Selbstvertrauen zu entwickeln, sich zu wehren und skurrile Ideen (z. B. das Geschlecht kann gewechselt werden oder Menschen können im falschen Körper geboren sein) einzuordnen.
Transgender-Gedanken
Wenn ein Teenager nicht in der Lage bzw. widerstandsfähig genug ist, um die Idee, Transgender zu sein, einzuordnen, besteht die Gefahr, dass er durch diese Idee konditioniert wird und sie als Erklärung für sein Unbehagen oder seine Ängste während der Pubertät übernimmt. Sich selbst als Transgender zu betrachten, ist für die allermeisten jungen Menschen im Grunde eine Fluchtoption bzw. die problematische und unrealistische Überzeugung, dass eine Vorgehensweise (wie die soziale/rechtliche und medizinische Transition) wahrgenommene Probleme lösen wird.
Selbst ein Teil der Fachleute spricht von einem „Hype” oder einem „Lifestyle-Phänomen”, weil sie in den letzten Jahren einen kaum durch andere Faktoren erklärbaren Anstieg von Teenagern, insbesondere sehr vielen ♀, beobachten, die in der Pubertät oder auch als junge Erwachsene ihre Transidentifizierung „feststellen".
"Mittlerweile denke ich aber, dass auch ein gewisser Hype hinzukommt: Zu uns kommen weibliche Jugendliche, die Probleme mit sich, Gott und der Welt haben, sie fühlen sich nicht richtig bei den Mädchen aufgehoben, sie haben Angststörungen, sie ritzen sich, sie haben Depressionen, und dann finden sie im Internet den Begriff Transgender. ... Bei etwa der Hälfte der Jugendlichen bin ich von ihrer Transidentität nicht überzeugt, aber ich maße mir nicht an, dies zu beurteilen. Die Diagnose einer Transidentität stellt ein Kinder- und Jugendpsychiater oder ein Psychologe." Prof. Dr. A. Richter-Unruh, Endokrinologin,
Es gibt einen Transgender-Hype, FAZ, 2019
Hinter dem Trans*-Wunsch Jugendlicher steckt oft etwas anderes
'Es ist hip, trans* zu sein, taz, 2022
Grübeln
Grübeln bedeutet, ständig über etwas nachzudenken, oft bis zur übermäßigen Konzentration auf bestimmte Gedanken. Grübeln kommt häufig bei Menschen vor, die zu Angstzuständen und Depressionen neigen und kann sich negativ auf ihre psychische Gesundheit auswirken.
Beim Grübeln denkt man oft immer wieder über dasselbe nach, ohne eine Lösung zu finden oder zu einem Schluss zu kommen. Es kann eine Vielzahl von Dingen auslösen, darunter Stress, Sorgen oder sogar Langeweile. Jugendliche, die zu Grübeleien neigen, verbringen viel Zeit alleine in ihren Zimmern. Dieser Prozess wird erheblich verstärkt durch den Aufenthalt in Online-Umgebungen, wo sie Menschen treffen, die nur allzu bereit sind, ihre dunkelsten und extremsten Gedanken zu bestätigen. Eltern sollten auf Anzeichen von Grübeleien achten, die Internetnutzung zeitlich und räumlich beschränken und ihre Kinder so oft wie möglich mit anderen Aktivitäten aus dem Zimmer locken, damit sie auch die Natur und reale soziale Umgebungen erleben.
Genderdysphorie
„Genderdysphorie“ ist die Bezeichnung für das Unbehagen, das durch ein ausgeprägtes und anhaltendes Gefühl der Inkongruenz zwischen dem empfundenen Gender und dem biologischen Geschlecht verursacht wird. Es kann sich einstellen, sobald sie sich ein Teenager oder junger Mensch selbst davon überzeugt hat, dass er transgender ist. Allerdings hat nicht jede Person, die die als ‚Genderdysphorie‘ beschriebenen Gefühle verspürt, Transgender-Ideen.
Transgender-Identität
Nach ausgiebigem Grübeln kann ein junger Mensch zu der Überzeugung gelangt sein, dass er/sie Transgender ist bzw. sich folglich für eine Transgender-Identität entscheidet. Wenn dies im Rahmen eines Skripts geschieht, d. h. Anweisungen, die online von Personen weitergegeben werden, die Teens&Twens von anderen Trans-Personen zur Verfügung gestellt werden –, kann dies zunächst mit der Erklärung beginnen, dass sie „nicht-binär“ sind. Dieses Non-binär-Konstrukt soll die Akzeptanz der Eltern erleichtern, indem eine „Transition“ mit scheinbar weniger drastischen Schritte angestrebt wird.
Eltern werden möglicherweise lange im Unklaren gelassen, sie wissen länger nicht, was vor sich geht, da sich Kinder gegenüber Gleichaltrigen – online und in der Schule – viel früher „outen“, bevor sie dies zu Hause tun. Beim Outing gegenüber den Eltern handelt es sich oft um die Mitteilung einer bereits vollendeten und unbestreitbaren Tatsache.
Das Vorhandensein einer Art Skript lässt sich oft daran erkennen, dass die Jugendlichen englische Begriffe und Ausdrücke im Original oder in der Übersetzung verwenden, um ihre Gefühle auszudrücken. In der Familie neigen manche Teenager zu aggressivem Verhalten oder versuchen Eltern emotional zu erpressen, um ihren Willen durchzusetzen. Es gibt weitere Indizien, dass Teenager der Indoktrination durch Groomer oder einem Skript folgen, z. B. wenn sie ihre Kindheitserfahrungen umarbeiten und „Geschichten erzählen", von denen ihre Eltern wissen, dass sie falsch sind, wie z. B. „Ich habe mädchenhafte Dinge immer gehasst“.
Soziale Transition
Die soziale Transition findet statt, wenn in einem oder mehreren Bereichen der Forderung des Teenagers mit einem neuen Namen und neutralen Pronomen oder mit dem anderen Geschlecht angesprochen zu werden, nachgekommen wird und er sich mit anderer Kleidung und einem neuen Aussehen präsentiert (typischerweise Haarschnitt und Binder für Frauen, Make-up und lange Haare für Männer).
Manchmal wird die soziale Transition in der Schule durch die Aktivierung des Wunschnamens formalisiert ohne mit den Eltern darüber gesprochen zu haben.
Obwohl die soziale Transition keine unmittelbaren schwerwiegenden Auswirkungen auf die Gesundheit der Betroffenen hat, abgesehen von den Nebenwirkungen der Praktiken des Bindens (Binden der Brüste) und des Tuckings (Quetschen der männlichen Genitalien). ist die soziale Transition keine neutrale und sichere Intervention, die leichtfertig unterstützt werden sollte: Es handelt sich nachweislich um den ersten Schritt bei der Transition ins Wunschgeschlecht und um eine Entscheidung, die später nur schwer wieder rückgängig gemacht werden kann, z. B. könnte ein Schul- oder Wohnortwechsel dabei hilfreich sein.
„Desistieren“ (auch "desisten") ist die Bezeichnung für den Prozess der Beendigung der Transgender-Identifizierung, bevor medizinischen Maßnahmen ergriffen werden und bleibende Schäden verursacht haben. Ein Teenager, der sich beispielsweise nach einer sozialen Transition wieder mit dem ursprünglichen biologischen Geschlecht identifiziert, ändert zumindest Namen und Pronomen, oft aber auch Aussehen und Auftreten. Aus Scham und Furcht vor Ausgrenzung, Kritik oder Angriffen wechseln manche Desister die Schule oder Bildungseinrichtung, aber auch den Freundeskreis und die Community.
Obwohl es oft als transphob bezeichnet wird, ist es verständlich bzw. nachvollziehbar, dass Eltern hoffen, dass ihr Kind mit seinem Körper Frieden schließt, da das Festhalten an einer Transgender-Identität zu einer unnötigen Medikalisierung führen kann, die dauerhafte körperliche Veränderungen, einschließlich Sterilität und Verlust der Sexualfunktion bedeuten. In der Mehrzahl würden junge Menschen, die in Ruhe gelassen werden, ihre Transition nicht permanent verfolgen.
Es geht ganz und gar nicht darum, gendernonkonformes Verhalten abzulehnen oder eine sexuelle Orientierung unakzeptabel zu finden, sondern vielmehr sollte die Gesundheit, Fruchtbarkeit und sexuelle Funktionalität des jungen Menschen erhalten bleiben, damit dem Teen oder Twen alle Möglichkeiten für seine Zukunft erhalten bleiben.
Das Recht auf eine offene Zukunft
Soziale Bestätigung
Soziale Bestätigung ist der Prozess, durch den die Gesellschaft im Allgemeinen die Transgender-Idee eines jungen Menschen bestätigt und festigt. Die Verwendung des Wunschnamens und/oder der „bevorzugten Pronomen“ behindert die normale Identitätsfindung und die Vorstellung verfestigt sich, dass der Teenager tatsächlich der ist, für den er sich hält und ausgibt. Soziale Bestätigung kann als problematischer Akt gesehen werden, der Wege zur Akzeptanz des Geschlechts behindert oder blockieren kann. Er wird von all jenen befürwortet, die sich an der Indoktrination unserer Jugend beteiligen.
Bedauerlicherweise ist auch in Deutschland die soziale Bestätigung derzeit unter Psychologen, im medizinischen System und im Schulsystem vorherrschend, obwohl mehrere andere Länder inzwischen die Probleme mit diesem Ansatz sowie dessen kurz- und langfristige Unwirksamkeit erkannt haben.
Forderungen nach Bestätigung
Eine Person mit Transgender-Ideen versucht mit großem Engagement, sich selbst und ihre Umgebung davon zu überzeugen, dass sie einem anderen Geschlecht angehört, als es der biologischen Realität entspricht. Jedes Mal, wenn in ihrem Leben etwas passiert, das ihre Weltanschauung verstärkt, fühlen sie sich „bestätigt“. Dies löst eine physiologische Reaktion im Gehirn aus, da Dopamin – als Botenstoff für Belohnungen – freigesetzt wird. Das menschliche Gehirn ist darauf ausgerichtet, dieses Hochgefühl zu suchen, es ist das, was uns motiviert.
Entwickler von erfolgreicher Spiele-Software und Social-Media-Websites wissen das. Eine Person mit Transgender-Ideen kann durch die soziale Bestätigung ein verstärktes Verlangen nach externen Bestätigung entwickeln.
Das junge Alter und das Vorhandensein von Komorbiditäten machen es besonders riskant, eine Person den Wahrheitsgehalt ihrer Wahrnehmung zu bestätigen, da die Person mit Transgender-Ideologie, die eine Bestätigung von außen erhält, leicht dazu verleitet wird, an eine Illusion zu glauben, d. h. daran, dass sie wirklich das Geschlecht wechseln kann.
Fiktiv unterstützte Genderdysphorie
Um bestimmte z. B. medizinische Transitionsziele zu erreichen, beginnen viele transidentifizierte Teens und Twens ihre Lebensgeschichte anders zu berichten als sie tatsächlich war. Um bestimmte Indikationsschreiben oder Gutachen zu erlangen, erfinden sie bestimmte Erlebnisse oder passen sie an, weil sie glauben, damit die „Diagnosekriterien von Genderdysphorie“ besser zu erfüllen.
Im Internet finden sie dazu jede Menge Skripts, die sich in der Regel sehr ähnlich sind, so dass auch die „falsch berichteten Geschichten“ von transidentifizierten Teens & Twens oft sehr ähnlich klingen.
Transition aufgrund von Transgender-Identität
Die Transitionsbehandlung, insbesondere die medizinische, ist wahrscheinlich in der Regel unnötig, da Genderdysphorie in der Regel verschwindet, wenn junge Menschen nicht sozial, rechtlich und medizinische transitioniert werden.
Der Wunsch, ein anderes Gender/Geschlecht zu sein, ist oft vorübergehend
„Trans*"-Diagnosen: 8-facher Anstieg, aber oft vorübergehend
Alles was über die soziale Transition hinausgeht, ist in der Regel unumkehrbar.
Da die Transgender-Ideologie mittlerweile in sehr vielen Institutionen, einschließlich medizinischer Fachgremien, verbreitet ist, werden in Deutschland Teenager, die ihr Geschlecht/Gender infrage stellen, standardmäßig bestätigt und relativ schnell „gender-affirmativ versorgt”. Medizinische Behandlungen können bei Teenagern früh mit Medikamenten zur Unterbrechung der Pubertät (Pubertätsblocker) beginnen, gefolgt von gegengeschlechtlichen Hormonen oder – wenn Jugendliche schon weiter in der Pubertät sind – auch direkt mit gegengeschlechtlichen Hormonen.
Der Zweck der gegengeschlechtlichen Hormone besteht darin, die Nachahmung des anderen Geschlechts durch Veränderungen der sekundären Geschlechtsmerkmale mit Hilfe medikamentöser und chirurgischer Maßnamen zu unterstützen. Testosteron, das einem Mädchen verabreicht wird, senkt seine Stimme und fördert das Wachstum von Gesichtsbehaarung. Durch Mastektomien möchten junge Mädchen ihre Brust entfernen lassen und männlicher aussehen.
Es hat sich gezeigt, dass Pubertätsblocker keineswegs eine Pausentaste für mehr Zeit zum Nachdenken sind, sondern der Beginn der medizinischen Transition. Fast alle Teenager, die Pubertätsblocker erhalten, steigen anschließend auf gegengeschlechtliche Hormone um.
Die Kombination frühe Pubertätsblockade mit nachfolgender Behandlung durch gegengeschlechtliche Hormone verhindert die Sexualreife, so dass die Behandelten nie Kinder bekommen können, das gleiche gilt für chirurgische Maßnahmen wie die Entfernung der Unterleibsorgane, die per se Unfruchtbarkeit bedeuten und zudem irreversibel sind.
Es wird ein Prozess in Gang gesetzt, der dazu führt, dass die nächste medizinische Transitionsmaßnahme herbeigesehnt wird, stets in der Hoffnung, endlich als das Wunschgeschlecht zu bestehen und sich entsprechend zu fühlen. Manche Maßnahmen sind auch nicht unbedingt eine freie Entscheidung. Oft kommt es durch die mehrjährige Anwendung gegengeschlechtlicher Hormone zur Atrophie der Geschlechtsorgane, die dann Schmerzen, insbesondere Unterleibsschmerzen verursachen, was eine Entscheidung, sie zu entfernen, begünstigt. Sog. geschlechtsangleichende chirurgische Maßnahmen werden von Kliniken beworben, als wären es Routine-OPs, dabei sind sie oft mit vielen schwerwiegenden Komplikationen verbunden.
Körperwelten, M. Lenzen-Schulte, cicero-Beilage, Februar 2024 (s. auch twitter)
Trans-OPs: Sehr tiefe Narben, Emma-Magazin, M. Lenzen-Schulte, 21.08.2023, Quellen
Was ich gerne vorher gewusst hätte ...
Marlon: „Ich bin genitalverstümmelt”
Detransition
Detransition ist die Bezeichnung für eine Abkehr von der Transgender-Identität, nachdem eine medizinische Behandlung durchgeführt wurde. Nach einer Transition steht immer die Frage im Raum, ob sich eine verbesserte Lebensqualität eintellt. Die durchschnittliche Zeit bis diese Frage individuell beantwortet werden kann, beträgt 10 Jahre. Detransition kann mit oder ohne Reue verbunden sein. Ohne Reue kann Detransition stattfinden, weil sie aus gesundheitlichen Gründen notwendig ist. Umgekehrt bereuen einige Transitionierte ihre medizinische Transition, detransitionieren aber nicht, z. B. wenn die Veränderungsmaßnahmen so irreversibel sind, dass sie nie im ursprünglichen Geschlecht durchgehen würden.
Neuere Studien kommen auf Detransitionsraten zwischen 10 und 30 %, je nach Studiendesign und Definition von Detransition. Detransition - Zahlen
Manche Detransitionierte akzeptieren schließlich ihr biologisches Geschlecht. Ein authentisches Leben scheint ihnen letztlichunproblematischer und wenigeranstrengend zu sein als ein Trans*-Leben, das sie selbst mit Täuschung und ständigen Not-Lügen assoziieren. Teilweise treten unzufriedenstellende endokrinologische Situationen auf. Eine Rolle spielt auch, dass medizinische Behandlungen generell im ursprünglichen Geschlecht deutlich erprobter sind.
Kein Glück mit dem neuen Körper
Wer nicht transitioniert, muss auch nicht detransitionieren
Dieser Beitrag wurde auf Basis einer Idee von