Entscheidung US-Supreme Court vs. Skrmetti*) (Tennessee)

Wikimedia CommonsDer Supreme Court der USA hat mit 6 zu 3 Stimmen entschieden, dass ein Gesetz des Bundesstaates Tennessee, das bestimmte medizinische Behandlungen für transgender Minderjährige verbietet, verfassungskonform ist und „nicht der verschärften Prüfung gemäß der Gleichbehandlungsklausel des 14. Zusatzartikels zur Verfassung der Vereinigten Staaten unterliegt sowie die Anforderungen einer rationalen Grundlage erfüllt.“ Das Gesetz in Tennessee bleibt daher bestehen. Im überprüften Gesetz von Tennessee wird u. a. behauptet, dass „dieser Staat ein legitimes, wesentliches und zwingendes Interesse daran hat, Minderjährige dazu zu ermutigen, ihr Geschlecht zu schätzen, insbesondere während der Pubertät“. Das Urteil bedeutet, dass Bundesstaaten das Recht haben, die Praxis der „medizinischen Versorgung" von gender­dyspho­rischen/-inkongruenten Minderjährigen zu regulieren. Für die Gesetze der anderen 27 US-Bundesstaaten, die seit 2021 medizinische Transitionsbehandlungen einschränken oder verbieten, gilt das Urteil ebenso.

United States v. Skrmetti, scrotusblog, 18.06.2025, Urteil

*)Jonathan Skrmetti war in diesem Fall der Anwalt für Tennessee.

Zahlen

In den USA gibt es weit über 100 Kliniken, die medizinische Eingriffe für genderdysphorische oder -inkongruente Minderjährige anbieten. Es soll sich zwischen 2017 und 2023 um 320.000 bis 400.000 Minderjährige mit diesen Diagnosen handeln (Analyse des Manhattan Instituts).

Urteilsbegründungen

US-Supreme Court
Wikimedia Commons
Primär ging es in dem Verfahren um Gleichbehandlungsgrundsätze und Diskriminierungsgesetzgebung. Das Gericht erklärte, dass die Einschränkungen des Gesetzes in Tennessee nicht auf das Geschlecht abziele, sondern auf das Alter der Behandelten und auf die medizinische Indikation. Es wurde unterschieden zwischen der Behandlung einer Krankheit (z. B. Indikation pubertas praecox) und einem Wunsch, die natürliche Pubertät gesunder Teenager mit Genderinkongruenz/-dysphorie zu verschieben bzw. zu verhindern.

Das Gericht hat die unterschiedlichen Verwendungszwecke, die auch von Hilary Cass angesprochen wurden, gewürdigt. GnRHa-Medikamente sind für Kinder, deren Pubertät zu früh durch zu hohe GnRHa-Werte einsetzt, zugelassen und sinnvoll. Diese Anwendung kann aber nicht einfach auf die natürliche Pubertät mit den dafür normalen GnRHa-Werten extrapoliert werden:

„In precocious puberty … what the puberty blockers are doing is returning [abnormally high hormone levels] to normal. But when puberty blockers are used to treat gender-related distress, doctors suppress the normal rise in sex hormones that takes place in adolescence. “It’s completely opposite.” What’s more, when used to treat gender-related distress, blockers are primarily given at a time when the brain is “developing quite complex decision-making abilities and your bones are also growing at pace. So, suppressing at that time is completely different from suppressing in younger children.”

Wenn Selbstkontrolle und -regulierung im Gesundheitswesen versagen

Dann kann der Gesetzgeber eingreifen:

The [Skrmetti] ruling effectively establishes a path forward for states to restrict practices their legislatures regard as harmful and inadequately regulated." (Leor Sapir)

Folgende Feststellungen und Bedenken hatte der Gesetzgeber von Tennessee in seiner Begründung für das Verbot der medizinischen Behandlung von Minderjährigen aufgrund ihres Geschlechts angeführt:

  1. „These hormonal treatments can lead to a minor 'becoming irreversibly sterile, having increased risk of disease and illness, or suffering from adverse and sometimes fatal psychological consequences.'"
  2. „[It is] likely that not all harmful effects associated with these types of medical procedures when performed on a minor are yet fully known, as many of these procedures, when performed on a minor for such purposes, are experimental in nature and not supported by high-quality, long-term medical studies.”
  3. „Minors lack the maturity to fully understand and appreciate the life-altering consequences of such procedures and … many individuals have expressed regret for medical procedures that were performed on or administered to them for such purposes when they were minors.”
  4. „There is evidence that the conflict between sex and gender 'can be resolved by less invasive approaches that are likely to result in better outcomes for the minor.'”

Warum muss die Medizin reguliert werden?

Der kanadische Jurist Peter Sim stellt interessante Überlegungen an, warum es überhaupt politische Regulierungen für medizinische Praktiken geben muss und ob das Skrmetti-Urteil auch Auswirkungen auf Erwachsene haben könnte.

Außerdem nennt er 3 Haupthindernisse, die eine bessere psychische Versorgung von genderdysphorischen Menschen einschränken und die auch nicht durch Verbote oder die Abschreckung von schädlichen und ineffektiven medizinischen Transitionen zu lösen sind:

  • One is conversion therapy legislation, which has been used to discourage therapists who do not support the gender affirming model from working with gender dysphoria at all. The legislation is often reinforced by internal policies of professional associations and hospitals.
  • The cost of psychotherapy is another obstacle. Prescriptions for hormones, and the associated lab tests, are not cheap, but they are considerably less expensive than weekly psychotherapy sessions. If health insurance provides coverage for prescriptions but limited or no support for psychotherapy, there may be a strong financial incentive to try medical transition.
  • The third and largest problem is the lack of qualified therapists. Most therapists fall into one of two categories: those who trained more than 10 years ago when gender dysphoria was extremely rare, and those trained in the last 10 years who have been indoctrinated in the affirmation-only approach.

Peter Sim meint, wenn die Vertreter der Gesundheitsberufe es ernst damit meinen, die Politik aus der Medizin herauszuhalten, sollten sie vor allem den Einfluss politischer Indeologie in der Ausbildung des Nachwuchses beenden. 

Adults Only? Peter Sim, 22.06.2025


Suizid-Lüge

Auch zum Thema Suizid waren die Richter gut informiert, der Anwalt der ACLU, Chase Strangio konnte dieses Argument nicht aufrechterhalten:

„During the oral argument in the case, Chase Strangio, the lawyer for the ACLU, arguing to overturn Tennessee’s ban, was forced to acknowledge to Justice Samuel Alito that 'completed suicide, thankfully and admittedly, is rare.'”(thefp, 18.06.2025)

Außerdem bestätigte Strangio bei der Anhörung im Dezember 2024, dass einige Studien keine Beweise dafür erbracht haben, dass die Medikalisierung bei Genderdysphorie vollendete Suizide reduziert.


Gibt es weitere rechtliche, aber auch politische Bedeutungen und Folgen?

In Presse und Internet gibt es verschiedene interessante Spekulationen und Hoffnungen zur Entscheidung:

“A second-order effect, one can hope, is that the ruling will draw more attention to the flimsy evidence base, lack of reasonable clinical rationale, and ethical problems in the provision of these interventions to minors.” (Leor Sapir)

Konsequenzen für Deutschland?

Till Amelung ist überzeugt,

„Dieses Urteil ist ein schwerer Rückschlag für den Transaktivismus im Besonderen, aber auch für den LGBT-Aktivismus im Allgemeinen. Die Folgen und Ursachen sind tiefgreifend und sollten auch in Deutschland gründlich analysiert werde."

„Nun stehen LGBT-AktivistInnen und unter ihnen zuvörderst die Transaktivistas in den USA vor einem Scherbenhaufen. Doch auch in Deutschland könnte der affirmativen Behandlung von Minderjährigen ein ähnliches Schicksal drohen, denn sie beruht hier wie in den USA auf den gleichen Prämissen. In den USA kann man sehen was passiert, wenn der Staat als Kavallerie einreiten muss, weil die Selbstreinigungseffekte auf einem medizinischen Feld defekt sind. Hiesige LGBT-Aktivistas sollten sich sehr gut überlegen, ob sie es so weit kommen lassen wollen."

USA: Wie Transaktivistas vor dem Supreme Court Roulette spielten - und alles verloren, queernations, T. Amelung, 22.06.2025


3 große US-Medien ändern ihre Berichterstattung zur trans-affirmativen Behandlung

Im Urteil zum Fall Skrmetti folgte der Oberste Gerichtshof der USA nicht dem Affirmation-Only-Trend, bei dem stets behauptet wurde, es bestehe Konsens für medizinische Transitionsmaßnahmen als „medizinische Notwendigkeit. Anlässlich der Urteilsverkündung fielen mehrere Berichte in den liberalen A-Medien in den USA auf. Neu war, dass die Dogmen des Trends kritischer als in den vergangenen Jahren unter die Lupe genommen wurden. 

Nicholas Confessore, New York Times

In einem sehr ausführlichen Beitrag stellt Nicholas Confessore die Hintergründe und die Entwicklung zum Gerichtsverfahren US Supreme Court vs. Skrmetti (Tennessee) dar. 

„As Skrmetti and other lawsuits made their way through federal courts, some of the central medical claims girding the legal case for pediatric gender treatments — that decades of thorough study had found them to be safe and effective – began to unravel amid growing scrutiny by other doctors and experts.“

Auch spielte eine Rolle, dass 2024 in anderen Gerichtsverfahren Tausende interner E-Mails und Dokumente veröffentlicht wurden, die zeigten, wie die WPATH-Standards zur Transgender-Versorgung zustande gekommen sind. Beispiel:

„Citing legal battles over gender medicine, other documents showed, clinicians working on SOC-8 urged colleagues to avoid phrases like 'insufficient evidence' and 'limited data', and to emphasize terms that would assume totemic importance in courts across the country, like 'medical necessity' and 'evidence based.'"

Die Bedenken aus dem Cass Review spielten im Verfahren eine wichtige Rolle:

„Cass’s report sent shock waves across the Atlantic. There was '“no evidence' that gender-affirming treatments reduced the risk that trans teenagers would die by suicide, her review found. SOC-8’s adolescent chapter lacked 'developmental rigor.' And the much-cited consensus of medical associations was a mirage."

Confessore glaubt, einige maßgebliche LGBT*-Aktivististas sähen den „Fall Skrmetti als Glücksspiel mit tragischem Ende, da es auf fehlerhafter Politik und unsicherer Wissenschaft beruht." In den letzten Jahren habe die LGBT*-Bewegung Theorien über Gender und Geschlecht verbreitet, die die meisten Bürger und Bürgerinnen nicht verstanden und unterstützt hätten.

 How the Transgender Rights Movement Bet on the Supreme Court and Lost, nytimes, N. Confessore, 19.06.2025

Andrew Sullivan, New York Times

Andrew Sullivan, amerikanischer Journalist, der sich als „schwul, nicht queer" bezeichnet, legte in einem Gastbeitrag in der NYTimes dar, dass ihm die prä-homosexuellen Kinder und Jugendlichen, die eine Genderdysphorie entwickeln, ein besonderes Anliegen sind.

„Puberty blockers literally block gay and lesbian kids from the chance at that possible resolution of their gender dysphoria. There is a real conflict here, and it’s obscured by the LGBTQ+ identity.“

USA: Die Kampagne für Transkinder hat gerade eine Wahl, den Scotus und die NYT verloren, queernations, A. Sullivan, 30.06.2025

How the Gay Rights Movement Radicalized, and Lost Its Way, nytimes, A. Sullivan, 26.06.2025

Alex Byrne, Washington Post

Der liberale Philosoph Alex Byrne bestätigte, dass er einer der AutorInnen des Reviews ist, der vom US-Gesundheitsministerium unter Trump in Auftrag gegeben worden war. Er erläuterte, warum das Review so wichtig und notwendig war. 

„The review was prompted by an executive order signed by President Donald Trump at the end of January, which set for us a May 1 deadline. The order’s inflammatory and tendentious language understandably roused suspicions among liberals. But the review wasn’t written by zealots busily grinding axes. In fact, liberals were in the majority. Some of us were paranoid that the White House would try to control the content of the review or even alter it pre-publication; that worry proved unfounded.“

I co-wrote the anonymous HHS report on pediatric gender medicine, A. Byrne, 26.06.2025

Helen Lewis, The Atlantic

Helen Lewis scheut sich nicht zuzugeben, dass sie ihre Meinung im Laufe der Zeit geändert hat, heute beurteilt sie viele Aspekte der trans-affirmativen Behandlung von genderdysphorischen Jugendlichen als Fehlinformationen.

“Perhaps the greatest piece of misinformation believed by liberals, however, is that the American standards of care in this area are strongly evidence-based. In fact, at this point, the fairest thing to say about the evidence surrounding medical transition for adolescents—the so-called Dutch protocol, as opposed to talk therapy and other support—is that it is weak and inconclusive. Yes, as activists are keen to point out, most major American medical associations support the Dutch protocol. But consensus is not the same as evidence. And that consensus is politically influenced.”

Lewis dachte auch lange, dass Pubertätsblocker „lebensrettend“ seine und eine sichere und reversibe Behandlung. Seit dem Keira-Bell-Prozess ist sie jedoch überzeugt, dass Pubertätsblocker „stattdessen eine Einbahnstraße zur vollständigen Transition mit irreversiblen körperlichen Veränderungen" ist.

Thanks to the Supreme Court’s oral questioning in Skrmetti and the discovery process in Alabama, we now have a clearer picture of how youth gender medicine has really been operating in the United States, and an uncomfortable insight into how advocacy groups and medical associations have tamped down their own concerns about its evidence base.

The Liberal Misinformation Bubble About Youth Gender Medicine – How the Left Ended Up Disbelieving the Science, H. Lewis, 29.06.2025

Bernard Lane hat den Stimmungswandel anlässlich des Skrmetti-Urteils in den großen amerikanischen Medien kommentiert und stellt Auszüge aus den oben genannten Beiträgen zur verfügung, die meist hinter der Bezahlschranke liegen, sowie Links zu weiteren Kommentaren weniger bedeutender Medien.

Trans wrongs - American liberals are getting the message, belatedly, that serious mistakes have been made in the name of progress, B. Lane, 01.07.2025


The Protocol – Podcast

Fast gleichzeitig zum Skrmetti-Urteil erzielte ein 6-teiliger nytimes-Podcast zum Niederländischen Protokoll und den derzeitigen Behandlungsstandards in den USA hohe Aufmerksamkeit, wurde aber sehr unterschiedlich bewertet. 

The Protocol, nytimes, 05.06.2025, YT

Leor Sapir mokiert sich u. a. über die im nytimes-Podcast verwendete Sprache: 

„The term 'ban,' applied to these laws by their critics, is adopted reflexively in the podcast. It’s an odd choice, considering that we don’t usually talk about other age-restriction laws this way. No one calls age minimums for tattoos or alcohol 'bans' on tattoos or alcohol. The podcast also uses the term 'gender-affirming care', or 'the care' for short, as if it were merely a neutral technical term, which, of course, it’s not. It’s a euphemism, and, like 'child mutilation,' it reflects a value judgment."

Obwohl der Podcast die Frage klären soll, wie „Wissenschaft und Politik“ in der pädiatrischen Gendermedizin „so miteinander verflochten sind", enthält er „genau null“ Interviews mit Gesetzgebern und Politikern.

„Let that sink in. In a podcast on medicine and politics, where age-restriction laws feature prominently as a theme, never once do listeners get to hear a justification for these laws from those who actually worked to pass them."

Sapir schreibt, dass es ein Kerngedanke des amerikanischen Liberalismus war, dass Regierende verpflichtet sind, eine Branche zu regulieren, die sich nicht selbst reguliert. 

„The story of pediatric gender medicine in the United States is, in large part, one of the medical profession’s failure to self-regulate. That failure is a key part of the story of how medicine and politics became entangled, but The Protocol never mentions it."

The New York Times’s Pediatric Gender Medicine Podcast Disappoints, city-journal, L. Sapir, 13.06.2025

Mia Hughes, Genspect Canada und Autorin von The WPATH Files, schreibt, dass der Podcast zwar viele Berichte von Schlüsselpersonen pro und contra Pubertätsunterdrückung enthält, um den Skandal der pädiatrischen Gender-Medizin zu verstehen, hätte weiter unter die Oberfläche recherchiert werden müssen. Sie spekuliert:

„In its new podcast, The Protocol, The New York Times failed to do this—perhaps because its audience isn’t ready for such depth, or perhaps journalist Azeen Ghorayshi has somehow managed to spend years immersed in this scandal without ever fully under-standing it. Or perhaps it’s because The New York Times played such a pivotal early role in promoting this medical treatment and the ideology that sustains it, making it impossible for the flagship outlet to face the truth head-on.“

Die Pioniere des Niederländischen Experiments würden in der gesamten Serie „mit bedingungsloser Ehrerbietung behandelt", deren Ansatz als „sorgfältige und vernünftige Reaktion auf das schreckliche Leiden" junger genderdysphorischer Menschen dargestellt.

„Also notably absent were the difficult questions from Ghorayshi and Mitchell. At no point do they put it to de Vries and Cohen-Kettenis that this was, and still is, medical experimentation on healthy children and adolescents. … Nor is there any acknowledgment that, even with thorough psychological assessments, it remains impossible to reliably determine which young people will persist in a cross-sex identity into adulthood and which will naturally desist. … According to the New York Times, mistakes have been made, but not by Cohen-Kettenis and de Vries."

Der Podcast des renommierten Mediums NY Times wirke gründlich und ausgewogen, der Schein aber trüge:

„It misses the central truths, avoids the hard questions, and fails to grapple with the heart of the scandal. In doing so, it risks misleading listeners who lack deeper knowledge of the subject, leaving them with the false impression that they’ve heard the full story, when they’ve only been offered a shallow, sanitized glimpse of a far darker reality. By honouring those who designed and unleashed one of the most reckless medical experiments in history, the podcast not only dishonors the victims, but also dismisses the anguish of families enduring the consequences. The New York Times had a chance to tell the truth; instead, it chose to revere those responsible for the harm.“

Die NY Times hatte im Vorfeld Audioberichte von betroffenen Eltern angefordert. Die Podcast-Serie endet allerdings mit Audioausschnitten nur von bestätigenden Eltern und glücklich transitionierten Kindern. Laut PITT waren auch andere Berichte darunter:

Many parents sent in testimonials explaining how gender affirming care has been a nightmare for their children and their families; that their children are the subject of a massive medical experiment and that gender transition is the medical scandal of our lifetime. 

None of these were aired. (PITT, 13.06.2025)

Auch gab es in den 6 Folgen keine Berichte von Detransitionierten, deren Bedauern oder Transitionsausstieg im Durchschnitt erst 8–10 Jahre nach der Transition einsetzt.

„We don’t hear a single word from any of those people. This is an egregious error. There are plenty of lawsuits by detransitioners out there, and a subreddit with thousands of them. They are easy to find, but, as usual, The New York Times didn’t give them a platform. Nor did they mention that Reed’s trans husband has now very publicly detransitioned, and supports her work on regulating youth gender medicine for kids.

Take that in for a minute. They took two years to do a podcast on the youth gender culture war, and didn’t feature a single young person hurt by it. They didn’t feature a single young person who lost body parts only to find out later that they were just gay, or autistic, or depressed. I’m sorry. I was willing to give this podcast a chance—grateful, even, that finally the Times-worshipping people in my neighborhood would understand the issue better. But they won’t." (Lisa Seline Davis, 13.06.2025