Braucht Deutschland ein Selbstbestimmungsgesetz?
Am Donnerstag, 21.09.2023 fand in Berlin eine Veranstaltung für MdBs zu Hintergrund und Folgenabschätzung zum SBGG statt. TTSB wurde im Panel 2 von
Der Gesetzentwurf des Selbstbestimmungsgesetzes geht ins Parlament
Nachdem die regierenden Ministerinnen und Minister am 23.08.2023 im Kabinett ihre Zustimmung zum umstrittenen Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) erteilt haben, liegt die finale verantwortungsvolle Entscheidung bei den einzelnen Abgeordneten.
Dokumentation der Veranstaltung in Berlin
Moderation der Panels: Chantal Louis
Panel 1
Prof. Dr. Froese und RA Jonas Jacob – Juristische Sicht auf das geplante SBGG
Panel 2
David Allison, Prof. Dr. Heike Stammer, Dr. Alexander Korte - Eltern, Soziologie, Medizin
Link zu YT David Allison (TTSB) hat (ab Min. 24') u. a. gesagt:
„Ich habe mit vielen Eltern gesprochen. Eltern berichten, dass es extrem schwierig ist, Hilfe zu bekommen, wenn sie den affirmativen Ansatz nicht von vornherein mittragen. Eltern berichten, dass sie keine Hilfe finden, wenn sie den Transitionswunsch ihrer Kinder nicht teilen.
Und sie tun das, weil sie Angst vor den letzten Schritten haben: die medizinische Transition, die körperlichen Maßnahmen. Davor haben die Eltern eine höllische Angst."
Panel 3
Prof. Dr. Monika Barz, Stephanie Adam, Manu Schon, Monne Kühn – Frauenrechte
Dr. David Bell (Tavistock)
Die Gefahren der sozialen Transition
Dr. Renate Försterling
Themen: Pubertätsblocker und warum Transsexuelle das SBGG ablehnen
Sabeth Blank
Detransition
Dokumentation der Veranstaltung
Links
Spannungsfeld Selbstbestimmung vs. Schutz von Teens & Twens
Selbstbestimmung · Alles, was Recht ist