Systemische Therapie wird Kassenleistung!

Der G-BA hat heute, am 19.01.2024, beschlossen, dass endlich auch die Systemische Therapie für Kinder und Jugendliche eine Kassenleistung wird.  Familien, deren Teenager unter Gender­in­kongruenz /-dys­phorie(GD) leidet, können voraussichtlich in 6 Monaten von dieser Therapieform profitieren. Paul McHugh, ein zum GD-Thema sehr erfahrener amerikanischer Kinder- und Jugendpsychiater, hat diese Therapieform schon häufig für Teens & Twens empfohlen.

Transgender Surgery Isn't the Solution – A drastic physical change doesn't address underlying psycho-social troubles, WSJ, P. McHugh, 2016

Systemische Therapeutinnen stellen keine Diagnosen und geben keine Lösungen vor.

"Sie führen vielmehr einen neugierigen und respektvollen Dialog mit ihren KlientInnen, einem Einzelnen, einem Paar oder einer Familie, um sie darin zu unterstützen, Blockaden in ihrer Entwicklungsdynamik aufzulösen und neue Perspektiven und befriedigendere Muster des Zusammenlebens zu entwickeln." DGSF.de

Eine systemische Therapie ist nicht nur für Familien mit Teenagern geeignet, sie ist – nach unseren Erfahrungen – insbesondere eine vielversprechende Möglichkeit, mit von GD betroffenen Kindern über das 18. Lebensjahr hinaus in Kontakt zu bleiben und belastende Meinungsverschiedenheiten, Beziehungsprobleme, problematisches Verhalten, etc. mithilfe eines Moderators/Therapeuten ergebnisoffen zu bearbeiten, sie möglichst zu verstehen und zu bewältigen. Bekannterweise wird GD häufig begleitet von Ängsten, Depressionen, Zwangsstörungen, Essstörungen, hyperkinetischen Störungen, Selbstverletzung, Schulabstinenz etc.

Für Erwachsene wird diese Therapieform bereits seit 2020 von den Kassen übernommen, für Kinder und Jugendliche wird sie in 6 Monaten abrechnungsfähig sein.

Die Systemische Therapie bei Kindern und Jugendlichen kann als ambulante Leistung von Therapeutinnen erbracht werden, die

  • für die psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen qualifiziert sind,
  • eine Weiterbildung für die systemische Therapie abgeschlossen haben und
  • von den Kassen zugelassen sind.

Systemische Therapie wird auch bei Kindern und Jugendlichen eine Leistung der GKV, PM des G-BA, 18.01.2024

Beschluss zur Systemischen Therapie für Kinder und Jugendliche in Kraft, G-BA, 12.04.2024

Berichte des IQWIGs zur Systemischen Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Das Kind ist nicht das Problem, sondern die Lösung, Zeit, 22.10.2024


Anzahl der Sitzungen, die von den GKV erstattet werden

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) stellt Übersichten zur Verfügung, welche Kontingente von den gesetzlichen Krankenversicherungen für Psychotherapien i. d. R. genehmigt werden. Die Tabellen enthalten sämtliche Möglichkeiten, Zeitkontingente und Bewilligungsschritte.

Psychotherapie für Kinder und JugendlichePsychotherapie für Erwachsene

Kurzzeittherapien haben einheitlich bis zu 24 Sitzungen, während bei Langzeittherapien abhängig von der „psychotherapeutischen Schule“ teilweise unterschiedliche Kontingente bewilligt werden:

Kinder Einzeltherapie:

  • Analytische Langzeittherapie: 70 Sitzungen, Verlängerung auf 150 möglich
  • Tiefenpsychologische Langzeittherapie: 70, Verlängerung auf 150 möglich
  • Verhaltenstherapie: 60, Verlängerung auf 80 möglich
  • Systemische Therapie: 36, Verlängerung auf 48 Sitzungen möglich

Jugendliche Einzeltherapie:

  • Analytische Langzeittherapie: 90 Sitzungen, Verlängerung auf 180 möglich
  • Tiefenpsychologische Langzeittherapie: 90, Verlängerung auf 180 möglich
  • Verhaltenstherapie: 60, Verlängerung auf 80 möglich
  • Systemische Therapie: 36, Verlängerung auf 48 Sitzungen möglich

Erwachsene Einzeltherapie:

  • Analytische Langzeittherapie: 160 Sitzungen, Verlängerung auf 300 möglich
  • Tiefenpsychologische Langzeittherapie: 60, Verlängerung auf 100 möglich
  • Verhaltenstherapie: 60, Verlängerung auf 80 möglich
  • Systemische Therapie: 36, Verlängerung auf 48 Sitzungen möglich

Therapieplatzsuche

Für eine ambulante Psychotherapie ist keine Überweisung durch einen Arzt notwendig. Die Suche nach einem passenden Therapieplatz kann sich relativ aufwendig gestalten, da die Nachfrage in der Regel größer ist, als das Angebot. 

„Die Zahl der ambulant tätigen Fachärzte für Psychotherapie hat sich in Deutschland seit 1991 von 480 auf 4.832 verzehnfacht. Die Zahlen für ambulant tätige psychologische Psychotherapeuten sind nicht so lange erhoben worden, aber allein von 2015 bis 2022 stieg sie von 22.547 auf 32.600. Jedes Jahr kommen also 2.000 neue Niederlassungen für psychologische Psychotherapie in Deutschland hinzu.“ (H.&nbps;Richter, 2024)

In den üblichen Psychotherapiepraxen gibt es keine Regeln, wie die Therapieplätze vergeben werden. Weder die Dringlichkeit noch die Symptomschwere entscheiden über einen Zugang zur Therapie.

Psychotherapie: Wie bekomme ich einen Therapieplatz? Stiftg. Gesundheitswissen, 2022

Weitere Möglichkeiten

Seit vielen Jahren bestehen zudem für Familien Möglichkeiten, sich bei den kommunalen oder kirchlichen Trägern kostenfrei beraten zu lassen und/oder eine systemische Therapie zu machen.

Was ist systemische Therapie?

Die Herausgeberinnen des Überblicks­werks zur Systemischen Therapie, Prof. Dr. Maria Borcsa und Dr. Bettina Wilms, erläutern in einem Interview des Kohlhammer-Verlags die Voraus­setzungen, Anwendungs­bereiche sowie die zentrale Idee dieser Psychotherapie-Disziplin, bieten hilfreiche Tipps für Neueinsteiger:innen und plädieren für eine kooperative Zusammen­arbeit zwischen den verschie­denen psycho­therapeutischen Ansätzen.

Systemische Therapie - Anwendungsbereiche in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung, hrsg. von M. Brocsa und B. Wilms, 2024, Leseprobe