Trans* als Projekt?
Erwachsenwerden, Persönlichkeitsbildung sind out, Identität ist in. Was hat sich für Jugendliche geändert, seit Identität in aller Munde ist und Menschwerdung, Charakterbildung, Persönlichkeitsentwicklung nur noch sehr selten thematisiert wird?
War nicht Persönlichkeitsbildung auf der Basis von Charakter und Temperament früher ein lebenslanger Prozess, eine Aufgabe für jeden und jede, bei der es keinen unmittelbaren Bezug zum Geschlecht gab und Genderidentität praktisch unbekannt war? Seit einiger Zeit geht es mehr um die Identität, die dem Menschen mutmaßlich in die Wiege gelegt wird, in die angeblich jede/r unfreiwillig und unveränderlich hineingeboren wird, die es aber ggf. auch erst zu entdecken gilt?
Wir Eltern kennen alle von unseren trans-identifizierten Teens & Twens den Spruch „Ich habe mir trans nicht ausgesucht". Trans* wird ihr „Projekt”, das sie ausfüllt und die in dieser Lebensphase sonst anstehende Lebensplanung und Berufsfindung oft überschattet.
Lionel Shriver, amerikanische Journalistin und Schriftstellerin, erörtert, was es mit diesem Wandel auf sich hat, was er für junge Menschen und ihr Erwachsenwerden bedeutet und auf welchem Stand wir diskutieren und agieren.
Shriver beschreibt, was Erwachsene ausmacht, so:
„As we age, we’re not only that unique essence in the cradle, but the consequence of what we’ve read, watched, and witnessed; whom we’ve loved and what losses we’ve suffered; what mistakes we’ve made and which we’ve corrected; where we’ve lived and travelled and what skills we’ve acquired; not only what we’ve made of ourselves but what we’ve made outside of ourselves; most of all, what we’ve done.
That is an exciting, active version of “identity” whose work is never finished, full of choice, enlivened by agency, if admittedly freighted with responsibility and therefore a little frightening.”
Children can’t be experts on themselves - Character is created over a lifetime, not discovered whole, Lionel Shriver, 09.01.2023
Alex Byrne über Gender-Identität
Alex Byrne, Prof. für Linguistik und Philosophie am MIT, schreibt über die Entwicklung des Begriffs „Gender-Identität” und seine in wenigen Jahrzehnten geänderte Bedeutung. Schließlich landet Byrne im Jahre 2022 bei WPATH:
„The original clear definition of ‚gender identity‘ as ‚the sense of knowing to which sex one belongs‘ has now been lost. WPATH’s latest Standards of Care, for example, defines ‚gender identity‘ as ‚a person’s deeply felt, internal, intrinsic sense of their own gender‘ (Coleman et al., 2022, p. S252). If ‚gender‘ here means ‚sex‘ then this would approximate Stoller and Greenson’s definition, but it doesn’t. WPATH’s glossary entry for ‚gender‘ gives three options, none of which is sex: ‚gender may reference gender identity, gender expression, and/or social gender role, including understandings and expectations culturally tied to people who were assigned male or female at birth‘ (p. S252). WPATH does not say which of these is the operative meaning in the definition of ‚gender identity.‘”
Sein Fazit:
„‚Gender identity‘ has gone from being well-defined to being ill-defined."
The Origin of “Gender Identity”, Alex Byrne , 05.06.2023